Einkommensrunde 2023

Beiträge

Kernforderungen

  • Erhöhung der Tabellenentgelte der Beschäftigten um 10,5 Prozent, mindestens um 500 Euro monatlich
  • Erhöhung der Entgelte von Auszubildenden, Studierenden und Praktikanten um 200 Euro monatlich
  • Laufzeit: 12 Monate

Termine

  • 7. bis 9. Dezember 2023: Dritte Verhandlungsrunde in Potsdam
  • 6. Dezember 2023: Warnstreikfinale mit Protestkundgebung in Dresden
  • 28. November 2023: Warnstreik mit Protestkundgebung und Demozug in Leipzig
  • 21. November 2023: Warnstreik mit Protestkundgebung in Chemnitz
  • 2. bis 3. November 2023: Zweite Verhandlungsrunde in Potsdam
  • 26. Oktober 2023: Verhandlungsauftakt in Berlin

Hintergrund

Von den Verhandlungen über den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sind insgesamt rund 3,5 Millionen Beschäftigte betroffen: 1,1 Millionen Tarifbeschäftigte der Bundesländer (ohne Hessen, das nicht Mitglied der TdL ist und gesondert Verhandlungen führt), für die der TV-L direkte Auswirkungen hat, sowie rund 2,4 Millionen Beamte und Versorgungsempfänger, auf die der Tarifabschluss übertragen werden soll, um den Gleichklang der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung im öffentlichen Dienst zu gewährleisten. 

Weiterführende Informationen

→ Sonderseite des dbb zur Einkommensrunde 2023 (dbb.de)